Nach oben
Direkt zur Navigation springen
Direkt zum Inhalt springen
JavaScript ist bei Ihnen deaktiviert. Bitte aktivieren Sie dieses um alle Funktionen der Website nutzen zu können.
Home
Login
Suche
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Toggle navigation
Institut
Vorstand
Gremien
Aktivitäten von Mitgliedern
Satzung
Ethikleitlinien
Geschichte
Lou Andreas-Salomé
Aktuelles
Was ist Psychoanalyse?
Wissenschaft
Publikationen von Institutsmitgliedern
Links
Beteiligung an Forschungsprojekten
Forschung zur Wirksamkeit psychoanalytisch begründeter Therapieverfahren
Die wissenschaftlichen Leitlinien der VAKJP
Ambulanz
Therapieplätze bei WBT
Dokumente der Ambulanz
Therapieplatzsuche
Unsere Aus- und Weiterbildungsangebote
Erwachsene
Ärztinnen und Ärzte
Psychologinnen und Psychologen
Kinder- und Jugendliche
Integrierte Ausbildung in TP und AP
Tiefenpsychologisch-fundierte (TP) Ausbildung
Zusätzliche Weiterbildungen
Gruppentherapie
Paar- und Familientherapie
Finanzielle Fördermöglichkeiten
Lehrbetrieb
Beteiligte Einrichtungen
Dozentinnen und Dozenten
Lehranalytikerinnen u. -analytiker Supervisorinnen u. Supervisoren Zweitsichterinnen und Zweitsichter
Weiterbildungssprecherinnen u.- sprecher
Anschriftenverzeichnis
Seminarmaterialien, Rückmeldebögen, Selbstauskunftsbögen und Informationen
Lehrveranstaltungen 2023/24 _ Test
Kasuistische Seminare TP
September 2023
Oktober 2023
November 2023
Lehrveranstaltungen 2022/2023
Einführungsseminare
Erstinterview, Anamnese, Diagnostik und Säuglingsbeobachtung
Grundlagen
Krankheitslehre
Kasuistisch-technische Seminare
Behandlungstechnik
Ausgewählte Themen
Weitere Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
Ausbildungsverbund mit Hannover und Hamburg
Einrichtungen, mit denen das Lou Andreas-Salomé Institut zusätzlich kooperiert
Seminaranmeldungen 2022/23
EINFÜHRUNGSSEMINARE
Einführung in die Familien- und Paartherapie I A + F
Einführung in die Familien- und Paartherapie II
ERSTINTERVIEW, ANAMNESE, DIAGNOSTIK UND SÄUGLINGSBEOBACHTUNG
Erstinterview-Seminar 1. Halbjahr 2022: Theoretische Einführung:
Erstinterview-Seminar 2. Halbjahr 2023: Theoretische Einführung:
Anamnesenseminar
Fingerübungen zur psychodynamischen Hypothesenbildung
Psychotherapeutische Poliklinik
Säuglingsbeobachtung für alle WBT
Einführung in die Anamneseerhebung und Antragstellung für KJP
GRUNDLAGEN
Bindungstheorie
Triebtheorie
*Ich-Psychologie
Entwicklungspsychologie II
Entwicklungspsychologie III
Entwicklungspsychologie IV
KRANKHEITSLEHRE
Persönlichkeitsstörungen
*Über-Ich-Pathologie
Traumafolgestörungen
Psychosen
Soziale Phobie und Arbeit am ZBKT
Grundlagenseminar Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie I
Grundlagenseminar Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie II:
Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen
ADHS: Psychodynamische Leitlinien und Modifikation der Technik
Depression in Kindheit und Jugend
Psychoanalytisch orientierte Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie - SKEPT
Die Bedeutung ödipaler Dreieckskonstellation vor dem Hintergrund präödipaler Störungen
BEHANDLUNGSTECHNIK
Psychodynamische Behandlungstechniken
Die Struktural-analytische Interventionstechnik: Praxistheorie
Wahrnehmung und Haltung in der Psychoanalyse und TfP Dienstag, 13.12.2022, 19:00 – 21:30 Uhr
Wahrnehmung und Haltung in der Psychoanalyse und TfP Dienstag, 20.12.2022, 19:00 – 21:30 Uhr
Übertragung / Gegenübertragung
SET – supportiv-expressive Therapie (Crits-Christoph) A + F
Szenisches Verstehen und Deutung
Einführung in die Traumdeutung
Verhaltenstherapie II
Rollenspielseminar: Technik der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Psychodynamische Interventionsmethoden in der Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie III
Eltern- und Familienarbeit I
Begleitende Elternarbeit in der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Technik der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie III Übertragung/Gegenübertragung
Technik der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie IV
AUSGEWÄHLTE THEMEN
Ödipus – „klassische“ und andere Sichtweisen
Melanie Klein in Theorie und Praxis
Und nach dem Examen? – Informationen zur Praxisgründung (KJP + Erw.)
Relationalität in der Psychoanalyse
Praktische Übungen zur OPD-KJ
Psychodynamik unter dem Aspekt der verschiedenen Theorienbildungen
(K)ein Geschlecht oder viele? – Fragen zu Geschlecht und Identität
WEITERE VERANSTALTUNGEN
Katathym-Imaginative Psychotherapie bei psychosomatischen Störungen
Fallsupervision in der Gruppe der Berufseinsteigerinnen und -einsteiger
Postgraduiertengruppe und Schreibwerkstatt
Ethik-Richtlinien lesen und praktisch verstehen lernen A + F
Ethik-Richtlinien kennen, verstehen und praktisch vertiefen lernen
Gebühren, Honorare, Erstattungen und Förderungen
1. Auszahlungen, Gebühren, Förderungen und Raumnutzung in der Aus- und Weiterbildung
2. Honorare für Dozenten
3. Mitgliedsbeiträge für Institutsmitglieder
4. Vorstandsarbeit
5. Leitung der Institutsambulanz
6. Förderung von Arbeitsgruppen
7. Raumnutzung von Institutsräumen
Dokumente und Informationen für Mitglieder und A-WBT
Dokumente für Mitglieder und Ausbildungskandidaten
Dokumente für Mitglieder
Dokumente für Dozenten
Dokumente der Ambulanz
Dokumente und Infos für A-WBT
Hinweise zur TP-Ausbildung mit Gruppenqualifikation
Literatur für aktuelle Seminare
QVA-Projekt
Raumbelegung
Kasuistische Seminare TP
Der Übersichtlichkeit halber würde man hier die Kasuistik-Seminare zusammenhängend über das Jahr darstellen
Home
Login
Suche
Kontakt
Impressum
Datenschutz